DG1     Darstellende Geometrie für Architekten

Allgemeines Aktuelle Hinweise zur Veranstaltung finden Sie oben auf dem Reiter Neues .
Termine und Material für E-Learning finden Sie oben auf weiteren Karten.
Allgemeine Hinweise zum Übungsbetrieb finden Sie unter den im Folgenden aufgelisteten Titeln.

Die Darstellende Geometrie (DG1a und DG1b) ist Pflichtfach im 1. Studienjahr des Studiengangs Architektur.
Vorlesung und Übung zur Darstellenden Geometrie finden im Wintersemester 2022/2023 montags von 8.30 - 10.00 Uhr statt.

Die 1. Vorlesung findet am Montag, 10. Oktober 2022 um 8:30 Uhr im Hörsaal 2 des PPS (Prof.-Pirlet-Straße 12) oder falls nötig per Zoom statt.
Der nötige Link wird rechtzeitig per Mail oder auf der Seite www.dg-ac.de bereitgestellt.

Dozent der Veranstaltung ist RWTH-Lecturer Dr. Claus Pütz.
Die Sprechstunde findet dienstags von 11.45 - 12.20 Uhr in Zoom-Meetings statt.


Auswertungsberichte der letzten Lehrveranstaltungsbewertungen
Material Material für die erste Vorlesung
Bitte halten Sie für das farbige Ergänzen der Arbeitsblätter folgendes bereit:
- aus dem DG-Ordner die Kapitel 1.0, 1.1, 2.0, 2.1 S. 1-8, Übung 1 S.3-6,
- Fineliner (blau, grün, rot, lila, orange, braun),
- zwei Geodreiecke,
- und einen Zirkel.
o
Weiteres müssen Sie vor der ersten Vorlesung nicht beachten.

Material für die Bearbeitung der Übungen
Für die Bearbeitung der Übungen benötigen Sie:
- zwei große Geodreiecke (Hypotenusenlänge 30 cm),
- einen Zirkel (Schnellverstellzirkel mit TK-Minen)
- je einen TK-Bleistift der Härten 6H oder 5H, 4H und 3B,
- einen Spitzer,
- einen Radiergummi,
- einen Radierstift,
- Buntstifte oder Fineliner (blau, grün, rot, lila, orange, braun),
- Transparentpapier DIN A4 (90 gr., ca. 10 Stück),
- Transparentpapier DIN A3 (110 gr., ca. 30 Stück),
- einen Satz Kurvenlineale wie den ”Burmester-Satz”,
- optional: eine Reißschiene, Seilschiene oder Zeichenmaschine, um das Zeichnen zu vereinfachen und die Genauigkeit zu erhöhen,
- für die Übungsabgabe eine DIN A3 Mappe (ca. 45 x 32 cm). o
Verhalten bei Krankheit und Ãœberforderung Bei Krankheit während der ersten Bearbeitungswoche einer Übung kann die Übung in der folgenden Woche im regulären Übungsbetrieb nachgeholt werden; die Bonusregelungen entfallen.

Wenn Sie während der zweiten Bearbeitungswoche einer Übung krank sind, können Sie die bearbeitete Übung unter Vorlage eines angemessenen Attestes in der Folgewoche beim Dozenten vorlegen; ein Termin hierfür muss - erst nach Ihrer Genesung - direkt nach der nächsten Vorlesung (oder falls keine Vorlesung zeitnah stattfindet per Mail puetz@igpm.rwth-aachen.de) abgesprochen werden.

Wenn sich bei Ihnen eine längere Krankheit abzeichnet, müssen Sie sich - wenn Sie ein entsprechendes Attest erhalten haben - bezüglich des Faches DG zunächst um nichts kümmern, also auch keine Mail schreiben.
Erst nach Ihrer Genesung halten Sie persönliche Rücksprache mit Herrn Dr. Claus Pütz.
Die Rücksprache kann nach der Vorlesung erfolgen oder per Telefon 0241-80-96932 oder per Mail puetz@igpm.rwth-aachen.de vereinbart werden.
Erst bei dieser persönlichen Rücksprache ist das Attest im Original vorzulegen.
Es lässt sich dann stets eine befriedigende Sonderregelung für das Bestehen der betroffenen Übungen finden, bei der auch die Arbeitsbelastung durch andere Fächer berücksichtigt wird.

Kurzfristige Überforderung während einer DG-Übung
Falls Sie sich wegen einer kurzfristigen Überforderung nicht in der Lage sehen, eine DG-Übung bis zum Abgabetermin fertigzustellen, gibt es die Lösung, für diese Übung das Resultat 35% zu akzeptieren. Eine andere Möglichkeit ist es, alle DG-Übungen des Semesters im nächsten Jahr zu wiederholen.


Überforderung im Studium
Falls Sie sich durch die Arbeitsbelastung im Studium überfordert fühlen, sollten Sie die Beratungsangebote der allgemeinen Studienberatung und /oder der Studienberatung der Fakultät Architektur nutzen.
Falls Sie sich dafür entscheiden, die Belegung einzelner Fächer in spätere Semester zu verschieben, sollten Sie berücksichtigen, dass sich damit Ihr Studium realistischerweise entsprechend verlängert.
Falls Sie auf die Idee kommen, DG in ein anderes Semester zu verschieben, biete ich Ihnen ein vertrauliches persönliches Gespräch an, um die dringend zu beachtenden Aspekte und langfristige Folgen in Ruhe mit Ihnen durchzugehen.
Bitte vereinbaren Sie per Mail puetz@igpm.rwth-aachen.de einen Termin für ein persönliches Gespräch per Zoom mit mir. Eine Klärung der Folgen per Mail ist nicht zielführend.
Ohne die Nutzung des persönlichen Gesprächs sollten Sie die für Sie folgenreiche Entscheidung der Verschiebung von DG nicht treffen.

Abmelden von der Veranstaltung
In dem Fall, dass es Ihnen nicht möglich scheint, unsere Veranstaltung weiterhin zu besuchen, können Sie sich von der „Darstellenden Geometrie 1" (für Architekten) in „RWTHonline“ abmelden.
Dadurch sind Sie dann nicht mehr im Mail-Verteiler gelistet und erhalten unsere Nachrichten nicht weiter.

Krankheit eines Gruppenpartners
Bei Erkrankung des Gruppenpartners bearbeitet der Gesunde die Übung als Einzelarbeit fertig und holt das Vortestat ein.
Falls der Gruppenpartner nicht rechtzeitig gesund wird, gibt er die Übung zunächst als Einzelarbeit ab.
Nach der Rückgabe der Übung stellt der Gruppenpartner die zusätzlich erforderlichen Teile der Gruppenarbeitsübung fertig.
Falls der Gruppenpartner vor dem letzten Abgabetermin gesund wird, kann er die Gruppenarbeit schon zum (eventuell letzten angebotenen) Vortestattermin fertigstellen. 

Vorlesungen (Vorbereitung der Ãœbungen)Die Inhalte der Darstellenden Geometrie werden in den Vorlesungen vermittelt. Zur Zeit werden diese Vorlesungen per Zoom-Videokonferenzen gekoppelt mit vorbereiteten Videos durchgeführt.

Das didaktische Konzept basiert auf dem Prozess des farbigen Mitzeichnens.
- Der Dozent ergänzt seine Erklärungen durch Vervollständigen der vorbereiteten Zeichnungen im Skript "Arbeitsblätter zur Darstellenden Geometrie für Architekten".
- Die Studierenden folgen den Ausführungen des Dozenten und dokumentieren die vorgestellten Verfahren durch das Mitzeichnen in ihren eigenen Unterlagen. Auf diese Weise wird das präsentierte Wissen verankert und steht zur Nachbereitung und Anwendung in den Übungen bereit. Die durch den Prozess des Mitzeichnens fortlaufend geforderte eigene Aktivität führt zu einer hohen Wissensaufnahme während der Vorlesung, selbst wenn in manchen Momenten zunächst nicht alles vollständig verstanden wird oder werden kann. Bei der Nachbereitung der Vorlesung und spätestens bei der Bearbeitung der Übung wird das Verständnis der für Architekten wichtigen geometrischen Zusammenhänge erreicht. Diejenigen, die auf die Nutzung dieses Prozesses - zum Beispiel aus Zeitgründen - verzichten, werden erfahrungsgemäß bei der Bearbeitung der Übungen deutlich mehr Zeit als die anderen benötigen und weniger gute Resultate erzielen.

o
Hinweise zu den Ãœbungen Die folgenden Regeln sind zwar sehr ausführlich, ermöglichen aber einen reibungsarmen Übungsbetrieb.
Sie sollten erst zur Vorbereitung der ersten Übung gelesen werden!

Rahmenaufgaben
Der Stoff für die Übungen wird zusätzlich zu den Vorlesungen in einer speziellen Übungsstunde vorbereitet.
Zu jeder Vorführübung wird eine farbige Lösung im Aushangkasten ausgehängt und ins Netz https://elearning.igpm.rwth-aachen.de/dg/dg-uebung gestellt.
Bei den Aufgabenstellungen zu den Übungen handelt es sich um Rahmenaufgaben, d.h., innerhalb vorgegebener Randbedingungen soll jeder Student seinen eigenen Entwurf bearbeiten.
Dabei ist es nicht gestattet, das in der Übungsstunde vorgetragene Beispiel oder den Entwurf eines Mitstudierenden zu übernehmen.

Gruppenarbeit bei Übungen
Da Gruppenarbeit den Lerneffekt erhöht, sollte sie der Regelfall sein.
Bei Gruppenarbeit sollten Sie frühzeitig mit der Aufgabe beginnen, da meist Absprachen beider Partner notwendig sind und Zeit benötigen.
Von den ausgegebenen Korrekturblättern wird eines mit beiden Namen versehen.
Jeder trägt die von ihm für seine Transparente benötigten Zeiten ein; Zeiten für die Koordination werden auf dem Korrekturbogen in dem dafür vorgesehenen Feld ergänzt.
Die Blätter der Gruppenarbeit werden fortlaufend wie im Aufgabentext angegeben nummeriert.

Ausführung der Übungen
Die Übungen werden auf Transparentpapier DIN A3 gezeichnet.
Alle Übungen werden mit Bleistift gezeichnet, wobei die Konstruktionslinien möglichst dünn, aber sichtbar in der Härte 6H zu zeichnen sind, und das darzustellende Objekt deutlich in der Härte 4H nachgezeichnet wird.
Es ist freigestellt, aber nicht ratsam, das darzustellende Objekt auch in Tusche (Stärke 0.25) zu zeichnen.
Bei den freihand zu zeichnenden Blättern ist die Verwendung eines Stiftes der Härte 3B ratsam.
Die verwendeten Konstruktionen müssen klar erkennbar sein. Konstruktionslinien dürfen grundsätzlich nicht ausradiert werden.
Daher ist beim Konstruieren auf leichte und klare Strichführung zu achten.
,,Falsche” Linien dürfen ausradiert werden!

Ungefährer Zeitbedarf

Einzelarbeit Gruppe I Gruppe II
Übung 1 360 min. 240 min. 240 min.
Übung 2 480 min. 420 min. 360 min.
Übung 3 480 min. 360 min. 420 min.
Übung 4 360 min. 240 min. 180 min.
Übung 5 360 min. 180 min. 180 min.
Summe
2040 min. 1440 min. 1380 min.

34 Stunden 24 Stunden 23 Stunden

Schriftfelder auf den Übungen
Die Transparente werden jeweils links am unteren Rand
- mit der DG-Matrikelnummer (die letzten 3 Ziffern der Matrikelnummer und der Anfangsbuchstabe des Nachnamens),
- dem Vor- und Nachnamen des Bearbeiters,
- der Übungsbezeichnung sowie der Blattnummerierung beschriftet.
Zusätzlich wird das passende Korrekturblatt ausgefüllt.
Während der einzelnen Arbeitschritte werden dann die Bearbeitungszeiten der Transparente ergänzt.
Diese Angaben fließen in keine Bewertung ein
, sondern dienen der steten Überprüfung des von uns beanspruchten Arbeitspensums.
Das Korrekturblatt ist beim Vortestat vorzulegen und später bei der Abgabe unter die Transparente in die Mappe zu legen.
Bei der Anlage der Zeichnung ist darauf zu achten, dass das zur Verfügung stehende Format zweckmäßig ausgenutzt wird, d.h., die Größe des abzubildenden Objektes soll in einem sinnvollen Verhältnis zur Blattgröße stehen.

Bearbeitung der Übungen
Jeweils an einem Montag beginnt die Bearbeitung einer Übung während der Übungsvorstellung im Hörsaal.
Das farbige Mitzeichnen während der Übungsvorstellungen ist bereits Teil der Übungsleistung.
Die farbige Mitschrift ist beim Vortestat vorzulegen.
Die Übungen können wahlweise zu Hause oder am eigenen Arbeitsplatz in der Hochschule bearbeitet werden.
Vor Arbeitsbeginn sollte der Aufgabentext zum Überblick durchgelesen werden; danach sind die einzelnen Textpassagen nacheinander abzuarbeiten.

Einige werden die Erfahrung machen, dass es schneller ist, die Zeichnung zweimal anzufertigen:
- Die erste zügig, in der richtigen Größe, aber ohne großen Wert auf Genauigkeit;
- die zweite genau und sauber, aber eben schon mit dem Wissen, wie die Lösung aussehen wird; dadurch wird die Zeichnung auch übersichtlicher.
Soll gleich der erste Versuch gelingen, zögern viele (ängstlich) bei jedem einzelnen Schritt und benötigen so unnötig viel Zeit.

Erste Vortestatwoche
In der Regel werden ab Donnerstag der ersten Woche die ersten Vortestattermine zu der jeweiligen Übung angeboten.
Um Ihnen die Gelegenheit zu geben, die Arbeitsbelastung während der Woche in Grenzen zu halten, bieten wir Ihnen auch am Samstag Vortestattermine an.
Als besonderen Anreiz für Studierende, die ihre Übung sehr zügig bearbeiten können, werden "Bonusvortestate" vergeben.
Diese werden Ihnen jeweils vor der Bearbeitung der einzelnen Übungen per Mail bekannt gegeben. Für die zügige Bearbeitung können 5% - 15% Bonuspunkte erhalten werden.

Zusätzlich werden am Mittwoch und Donnerstag Beratungstermine angeboten, während derer anhand der eigenen Unterlagen bzw. Transparente individuelle Fragen beantwortet werden können, die bei der Bearbeitung der eigenen Übung aufgetreten sind.
Auf Wunsch können bei einem Beratungstermin auf einzelnen Transparenten schon Vortestate vergeben werden (wenn diese vollständig bearbeitet und beschriftet sind).
Diese Teil-Vortestate können Ihnen eine größere Sicherheit bei der Bearbeitung der nächsten Transparente liefern.
Hinweise zur Buchung der Vortestat- und Beratungstermine finden Sie unter dem Punkt "Terminvereinbarung".

Zweite Vortestatwoche
Am Mittwoch der folgenden Woche werden die letzten regulären Vortestate vergeben.
- Kann das Vortestat auf Grund von kleinen Mängeln nicht gegeben werden, können diese bis zum Abend behoben werden.
- Kann das Vortestat auf Grund von großen Mängeln nicht gegeben werden, können diese bis zum nächsten Tag (Donnerstag) behoben werden; zusätzlich ist mit der erfolgreichen Bearbeitung einer kleinen Zusatzaufgabe nachzuweisen, dass die Defizite gründlich behoben wurden.
Am Donnerstag werden verspätete Vortestate erteilt. In diesem Fall wird ein Malus in Höhe von 15%, d.h. einer Notenstufe, berechnet.
Am Donnerstag Abend werden verspätete Vortestate erteilt. Hier können maximal nur noch 50% der Wertungspunkte erreicht werden.
Spätere Vortestate sind nur in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankeit) möglich.
Das Vortestat Vor dem Vortestat
Bis zum Vortestattermin müssen die Zeichnungen fertiggestellt sein, damit die Überprüfung der Konstruktionen und der Sichtbarkeit innerhalb von 10 Minuten möglich ist.
Halten Sie zum Vortestat Ihren Studentenausweis und einen Lichtbildausweis bereit.
Damit eine Übung vollständig ist, müssen sowohl alle Transparente beschriftet, als auch das Korrekturblatt und die farbige Mitschrift (diese ist Teil der Übung) ausgefüllt sein.

Das Korrekturblatt besteht aus mehreren Feldern, welche im Verlauf des Testats ausgefüllt werden.
Vor dem Vortestat soll
- das Namensfeld ausgefüllt
- die für die Bearbeitung benötigte Zeit eingetragen
- und der Selbstcheck durchgeführt und abgehakt worden sein.

o

Gehen Sie vor dem Vortestat den Aufgabentext erneut danach durch, ob Sie wirklich alle Anforderungen erfüllt haben.
Überprüfen Sie auch anhand des Korrekturblattes die Vollständigkeit Ihrer Zeichnung hinsichtlich der geforderten Konstruktionen.
Bitte erscheinen Sie mindestens 10 Minuten vor der vereinbarten Zeit beim Betreuer im Betreuungsraum.
Übungen ohne Vortestat werden nicht anerkannt.

Ablauf des Vortestats
Während des Vortestates wird Ihr Betreuer zunächst die allgemeinen Anforderungen (Durchsicht der farbigen Mitschrift, Pünktlichkeit, Beschriftungen etc.) überprüfen (Feld AL auf dem Korrekturbogen). Anschließend werden die Zeichnungsgrundlagen und Konstruktionen überprüft.
Die im Vortestatfeld des Korrekturblattes genannten Aspekte werden besonders geprüft und als ,,erfüllt” oder ,,nicht erfüllt” gekennzeichnet.
Hierbei werden die Zeichnungen vom Betreuer stichprobenartig überprüft, damit Sie wesentliche Konstruktionsfehler sofort korrigieren können.
Je besser der "Prüfungsteil" des Vortestates gelingt, desto mehr Hilfestellung zur Korrektur kleinerer Fehler können Sie erhalten.
Zum Abschluss des Vortestats sollten die durch den Betreuer gestellten Vortestatfragen beantwortet werden.
Für jede abgeschlossene Einheit (AL, T1 bis ..., VT-Fragen) erhalten Sie fünf Wertungspunkte.

Eine Garantie dafür, dass eine Arbeit ausreichend ist, kann aufgrund der kurzen Kontrolle allerdings nicht übernommen werden.
Im Verlauf des Vortestates füllt Ihr Betreuer das Vortestatfeld des Korrekturblattes aus.
Ergeben sich während des Vortestattermins keine Beanstandungen, so erhalten Sie das Vortestat (Unterschrift des Betreuers).
Bringen Sie zum Vortestattermin Zeichenmaterial und neue Transparente mit, damit Sie kleinere Korrekturen sofort vornehmen oder Zusatzaufgaben sofort bearbeiten können.
Werden vom Betreuer beanstandete Mängel nicht korrigiert oder geforderte Zusatzaufgaben nicht bearbeitet, so wird die Übung nicht anerkannt.

Das Vortestat bei Gruppenarbeit
Zu den zwei Terminen bei demselben Betreuer sollen beide Gruppenpartner anwesend sein.
Die nach der Prüfung der verpflichtenden Aspekte verbleibende Zeit kann dabei von der Gruppe zur Kontrolle der Übungen frei eingeteilt werden.
Die Abgabe der gemeinsamen Mappe erfolgt erst, wenn das Vortestat für den zweiten Bearbeiter erteilt wurde.

Kein ausreichendes Ergebnis beim Vortestat
Wenn Sie zum Vortestat kein ausreichendes Ergebnis vorgelegt haben, können Sie Ihre Transparente vor der Abgabe überarbeiten.
Einen erneuten Vortestattermin als Hilfestellung für Sie können wir nicht länger anbieten.

Vortestat-Betreuende für Räume Die Vortestate finden im Raum 325 "ganz oben" im Reiff-Museum statt:

Die letzten Vortestate werden am Donnerstag um 18:30 Uhr Uhr im Raum 325 im Reiff-Museum an diejenigen vergeben, die Probleme mit der Bearbeitung der Übung haben.
Obwohl Ihnen in unserem Buchungstool auch für diesen Donnerstag eine Uhrzeit angegeben wird, gilt diese nicht:
Die Uhrzeit ist unabhängig von der angegebenen für alle 18:30 Uhr inklusive Wartezeit.
Buchen Sie pro forma einen Termin, damit wir wissen, dass Sie kommen.
Wenn niemand mehr warten wird, werden wir die Testate beenden.



Terminvereinbarung Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung:
Für die erste Woche:
- Bitte buchen Sie Ihren Termin erst, wenn Sie abschätzen können, dass Sie zum geplanten Prüfungstermin fertig sein werden.
Für die zweite Woche:
- Bitte buchen Sie Ihren Termin für Dienstag oder Mittwoch spätestens am Montag und sorgen Sie dafür, dass Sie zum Prüfungstermin fertig sein werden.


Freundlicher Service trotz begrenzter Mittel
Dank der finanziellen Unterstützung der Fachschaft Architektur können wir jedem Studierenden für jede Übung 20 Minuten Einzelbetreuung anbieten.
Dies funktioniert für alle allerdings nur, wenn jeder Übungsteilnehmer pro Übung nur einen Vortestattermin bucht und diesen optimal nutzt.
Damit alle den reibungsarmen Ablauf unterstützen, haben sich folgende Regeln bewährt:

Studierende, die zu einem verabredeten Vortestattermin (also zu der Prüfung) nicht 10 Minuten vor der vereinbarten Zeit erscheinen, nehmen einen kleineren Abzug in der Bewertung und ggf. die Bearbeitung einer kleinen Zusatzaufgabe in Kauf.

Studierende, die zu einem verabredeten Vortestattermin (also zu der Prüfung) nicht erscheinen, bestehen die Prüfung nicht. Sie müssen für die „verschenkte Zeit“ mit einem deutlichen Abzug in der Bewertung hinnehmen und mit der Bearbeitung einer weiteren Zusatzaufgabe nachweisen, dass sie keine Defizite haben.

Buchen Sie pro Übung nur einen Vortestattermin. Mehrfachbuchungen von Vortestatterminen führen zu einem deutlichen Abzug in der Note.

Ein Vortestattermin, der wegen Krankheit nicht wahrgenommen werden kann, muss rechtzeitig, also deutlich vor dem Termnin und unter Angabe der Gründe beim Betreuer abgesagt werden. Das gegebenenfalls nötige Attest kann nachgereicht werden.

Bitte vereinbaren Sie keine Termine für Zeiten, in denen Sie in einem anderen Fach anwesend sein sollten. Anderenfalls müssen Sie mit erheblichen Schwierigkeiten rechnen (Entzug des Bonus u.a.).

Bitte checken Sie in Ihrem Mailaccount rechtzeitig vor Ihrem Vortestattermin, ob wir Ihren Termin aus organisatorischen Gründen absagen mussten. Buchen Sie in diesem Fall direkt einen neuen Vortestattermin.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir demjenigen, der keinen Termin vereinbart hat, auch keine Betreuungszeit zur Verfügung stellen können.
In begründeten Ausnahmefällen kann zwar das Prüfungsgespräch unter Einbeziehung einer zeichnerisch zu lösenden aufwändigen Zusatzaufgabe stattfinden, eine Hilfestellung kann dann aber auf keinen Fall erfolgen.


Terminvereinbarung bei Gruppenarbeit
Es ist bei Gruppenarbeit verpflichtend, zwei Vortestattermine im Abstand von mindestens 2 Stunden bei demselben Betreuer zu wählen.
An einem Einzeltermin ist eine Gruppenarbeit nicht zu überprüfen.
Nur wenn kein entsprechender zweiter Termin beim Betreuer frei ist, kann der zweite Termin bei einem anderen Betreuer gebucht werden.

Erst nach der Übungsvorstellung möglich:
Das Buchen eines Termins
Ihren Vortestattermin buchen Sie über folgenden Link:
Buchung eines Vortestattermins
1. Benutzernamen eingeben. (TIM-Kennung)
2. Eigenes Kennwort eingeben (TIM-Kennungs-Passwort)
3. Anmelden anklicken.
4. Einen der angebotenen Termine anklicken. Achtung: Mit einem Klick ist der Termin bereits unwiderruflich gebucht und gilt für Sie!
5. Den gebuchten Termin in eigenen Terminkalender übertragen.
6. Den persönlichen Account durch Schließen des Browsers verlassen.


Vorgehen bei nicht funktionierendem Zugang
Das Buchen von Vortestatterminen für DG funktioniert ausschließlich über das Tool vttermine.
Buchungen per Mail, per Telefon oder persönlich sind nicht möglich.
Falls Ihr Zugang nicht funktioniert, schreiben Sie mir bitte eine Mail:
puetz@igpm.rwth-aachen.de.
Beachten Sie, dass ich Mails nur zu Bürozeiten bearbeiten kann.

In Notfällen bieten wir am Donnerstag (10 Tage nach der Übungsvorstellung) um 18:30 Uhr einen Termin im Raum 325 im Reifmuseum an, an dem wir nacheinander allen Wartenden Vortestate vergeben.
Bonus Sinn der Bonus-Vergabe
Als besonderen Anreiz für Studierende, die ihre Übung sehr zügig und sehr gut bearbeiten können, werden bei frühen Vortestaten Bonuspunkte vergeben.
Dadurch sollen diejenigen, denen Geometrie leicht fällt, motiviert werden, Ihre Übungen frühzeitig zu bearbeiten.
Damit stehen diese ihren Kommilitonen im folgenden als kompetente Anprechpartner zur Verfügung.

Auch diejenigen, denen Geometrie nicht leicht fällt, sollten frühzeitig mit der Bearbeitung der Übung beginnen, um genügend Zeit für eventuell notwendige Überarbeitungen zu haben.
Sie sollten allerdings erst dann einen Vortestattermin buchen, wenn Kommilitonen ihre Übung freundlich überprüft und sie Verbesserungen vorgenommen haben.
Das Erreichen einer hohen Bonusstufe sollte also nicht auf Kosten der Qualität der Übung versucht werden; deswegen wird der Bonus nur bei bestandener Übung gewertet.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Übungsbearbeitung ist erfahrungsgemäß die eigene farbige Übungs-Mitschrift.
Wenn Sie Ihre eigene farbige Übungs-Mitschrift nicht vollständig beim Vortestat vorlegen, erhalten Sie keinen Bonus.

Für die zügige Bearbeitung können 5% - 15% Bonuspunkte erhalten werden.

Bonus bis Donnerstag:
15% Einzelarbeit (Einzelabgabe Freitag 11:00 Uhr),
15% Gruppenerster

Bonus bis Freitag:
10% Einzelarbeit (Einzelabgabe Freitag 19:00 Uhr),
15% Gruppenerster
15%
Gruppenzweiter (Gruppenabgabe Samstag im VT-Arbeitsraum)

Bonus am Samstag:
10% Einzelarbeit (Einzelabgabe Samstag im VT-Arbeitsraum möglich),
10% Gruppenerster
15%
Gruppenzweiter (Gruppenabgabe Samstag im VT-Arbeitsraum möglich)

Bonus am Montag:
5% Einzelarbeit (Einzelabgabe Dienstag 11:00 Uhr),
5% Gruppenerster
10%
Gruppenzweiter (Gruppenabgabe Dienstag 11:00 Uhr)

Bonus am Dienstag:
0% Einzelarbeit (Einzelabgabe Mittwoch 11:00 Uhr),
0% Gruppenerster
5%
Gruppenzweiter (Gruppenabgabe Mittwoch 11:00 Uhr)
Abgabe der Ãœbungen Abgabe der Übung
Die Abgabe einer Übung erfolgt umgehend nach der Erteilung des Vortestates, spätestens jedoch bis 11 Uhr am nächsten Morgen.
Später abgegebene Zeichnungen sowie Zeichnungen ohne Vortestat werden nicht angenommen.
Übungen ohne Vortestat werden nicht anerkannt.


o
Die vortestierten Übungen werden in einer DIN A3–Mappe (ca. 45 cm x 32 cm; keine Rollen und keine Mappen mit Bändern!) abgegeben.
Die Mappen sollen in der (bezüglich Hochformat) linken oberen Ecke mit der DG-Matrikelnummer (d.h. den letzten 3 Ziffern Ihrer Matrikelnummer und dem ersten Buchstaben Ihres Nachnamens) beschriftet werden; die Ziffern sind etwa 5 cm, der Buchstabe etwa 3 cm hoch.
Es ist erlaubt, die Mappe zum schnelleren Wiedererkennen am Rand farbig zu kennzeichnen.

Der Abgabekasten steht in der 1. Etage (Hauptgebäude) schräg gegenüber dem Aufzug.
o

Die Mappe mit der aktuellen Übung wird in den Abgabekasten eingeworfen.
Bitte beachten Sie, dass die Mappe nur im Querformat in den Abgabekasten passt.
Die Matrikelnummer befindet sich beim Einwerfen links.
o

Abgabe bei Gruppenarbeit

Die Abgabe der gemeinsamen Mappe erfolgt erst, wenn das Vortestat für den zweiten Bearbeiter erteilt wurde. Bei der Abgabe werden alle Blätter in der Mappe desjenigen abgegeben, der den ersten Teil bearbeitet hat; auf der Mappe wird neben die DG-Matrikelnummer klein und mit weichem Bleistift die des Partners ergänzt.
Rückgabe der Ãœbungen Testat für die Übung
Wurde die Übung mit Erfolg bearbeitet, so erhält diese nach einer eingehenden Korrektur durch den Lehrstuhl ein Testat (Prozentzahl, Unterschrift und Institutsstempel).
Diese Prozentzahl ergibt sich einerseits aus Ihren erreichten Punkten aus dem Vortestat und andererseits aus den Abzügen in der Korrektur.
Gegebenenfalls kann Ihr Ergebnis durch einen Bonus aufgewertet werden.

Die Prozentzahl wird zur Einschätzung der Qualität der Übung angegeben und errechnet sich aus der Anzahl der Fehler im Verhältnis zur Übungsleistung.
Bitte verstehen Sie unsere Korrekturhinweise auch als Hilfestellung damit auch die nächsten, komplexeren Übungen gelöst werden können.
Im Korrekturfeld Ihres Korrekturbogens können Sie nachvollziehen, welche Fehlerquellen in Ihrer Arbeit beanstandet wurden.

Rückgabe der Übung
Die Rückgabe aller Übungen erfolgt in den Fluren der 1. Etage des Hauptgebäudes.
Der jeweilige Termin wird in der Vorlesung und per Mail bekanntgegeben.
Später können die Mappen vor dem Raum 143 (Hauptgebäude) im Rückgabekasten für Übungen abgeholt werden.
o

Nicht ausreichendes Ergebnis
Übungen mit weniger als 50% wurden nicht erfolgreich bearbeitet und erhalten 35%. Eine erneute Bearbeitung einer Übung ist laut Prüfungsordnung nicht vorgesehen. Beachten Sie, dass Sie von Ihnen unerwünschte Ergebnisse durch deutlich bessere Ergebnisse in anderen Übungen ausgleichen können.


Ergebnisliste Liebe Studierende,

falls für Ihre Matrikelnummer in unserer Ergebnisliste für eine bestimmte Übung 0% steht, kann das zwei Gründe haben:

a) Sie haben die Übung nicht bearbeitet und somit für diese Übung kein ausreichendes Ergebnis erzielt.

b) Wir haben beim Korrigieren der 250 Übungen versäumt, Ihr Ergebnis in unserer Liste einzutragen. Das tut uns leid. Bitte legen Sie mir Ihren von uns gestempelten und mit Eintragungen versehenen Korrekturbogen in einem Zoom-Treffen oder per Mail vor. Ich werde Ihre Prozentzahl dann umgehend in unsere Datenbank eingeben. Bitte überprüfen Sie dann später, ob der Eintrag nun richtig erscheint.

Falls für eine Ihrer Übungen in der Liste der Eintrag 35% steht, haben Sie für diese Übung kein ausreichendes Ergebnis erzielt. (Falls auf Ihrem Korrekturbogen weniger als 35% vermerkt sind, tragen wir dennoch 35% ein.)

Liste der Ergebnisse

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Claus Pütz
Notengebung Die Notengebung
Es ist der Anspruch der Hochschule, die Studierenden zu eigenständigem Lernen und Arbeiten anzuleiten.
Dies enthält gerade auch die Fähigkeit und Verpflichtung des Einzelnen, Verantwortung für die eigene Motivation und Leistungsfähigkeit zu übernehmen.
Angemessene und transparente Rückmeldungen des Lehrenden sollten bei der eigenen Reflexion eine wichtige Rolle spielen, diese aber auf keinen Fall ersetzen.
Eine Orientierung des Leistungsstrebens an Noten darf in dieser Hinsicht als äußerst kritisch angesehen werden.
Da jedoch von studentischer Seite gefordert wurde, dass die im Fach Darstellende Geometrie üblichen gezielten Rückmeldungen durch Noten ergänzt werden, werden nun Ihre Übungsleistungen mit Noten versehen.
Dennoch bitten wir Sie, im Rahmen unserer Veranstaltung alles zu tun, was der Erweiterung Ihrer Kompetenz nutzt, und nichts zu tun, was lediglich auf das Verbessern einer Note abzielt.
Um die Benotung der Übungen möglichst transparent zu gestalten, werden Prozentpunkte herangezogen.
Mit diesen können unterschiedliche Leistungsbereiche angemessen gewichtet werden.

Die prozentuale Wertung bei der Korrektur

Bei den Übungen werden maximal 100 Prozentpunkte vergeben; davon entfallen 30 Prozentpunkte auf die Leistungen während des Vortestates und 70 Prozentpunkte auf die Qualität der abgegebenen Übung.
Die Verteilung dieser Prozentpunkte auf die verschiedenen Aspekte der Vortestatprüfung wird dabei ungefähr wie folgt vorgenommen:
30 Prozentpunkte Prüfungsanteil im Rahmen des Vortestates:
- 5 Prozentpunkte Formalien: Pünktlichkeit, Mitschrift, Vollständigkeit
- 5 Prozentpunkte Beschriftungen: z.B. Transparente, Korrekturbogen, Konstruktionselemente
- 10 Prozentpunkte Konstruktion: Richtigkeit grundlegender Konstruktionselemente
- 10 Prozentpunkte für 4 Vortestatfragen
70 Prozentpunkte Abgabeanteil im Rahmen der Korrektur:
- Konstruktion
- Zeichentechnik (Strichstärke + Genauigkeit) und
- Sichtbarkeitsklärung.

Die Berechnung der Prozentpunkte

Bei jeder Übung müssen mindestens 50 Prozentpunkte erreicht werden.
Studierende, deren abgegebene Übung nicht ausreichend ist, erhalten 35 Prozentpunkte.
Diejenigen, die ihre Eigenständigkeit und Kompetenz dadurch zeigen, dass sie die Übungen umgehend und zügig bearbeiten, erhalten - wenn sie in der Korrektur mindestens 50 Prozentpunkte erreicht haben - Bonuspunkte, mit denen Fehler (Minuspunkte) ausgeglichen werden können; eine Erhöhung der Prozentpunktzahl über 100 können sie allerdings nicht bewirken.
Bei Gruppenarbeit basieren die Prozentpunkte auf dem aufgerundeten Mittelwert beider Teile.

Die Berechnung der Gesamtnote

Zur Berechnung der Gesamtnote werden abschließend die in den Übungen erreichten Punkte jeweils mit Hilfe eines Faktors unterschiedlich gewichtet (siehe Tabelle).
Übungen Gewichtungsfaktor
Übung 1 2
Übung 2 3
Übung 3 4
Übung 4 4
Übung 5 4
Summe 17
Die in den einzelnen Übungen erreichten Prozentpunkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert.
Die resultierenden Ergebnisse werden addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren geteilt.
Diese finale Prozentzahl dient wie folgt als Basis für die Notengebung:
Prozentpunkte Noten
100% 1
95% 1
90% 1,3
85% 1,7
80% 2
75% 2,3
70% 2,7
65% 3
60% 3,3
55% 3,7
50% 4
35% 5


Nicht teilgenommen
Wird eine Übung nicht abgegeben, so wird diese Übung als „nicht ausreichend" gewertet.
In unserer Liste bleibt die "0" stehen und wird bei der finalen Berechnung als "35%" gewertet.

Nicht bestandene Übungen
Zum Bestehen einer Übung müssen min. 50 Prozentpunkte ( = „ausreichend“) erreicht werden.
Wird eine Übung „nicht bestanden“ wird sie bei der Berechnung zur Note des Fachs „Darstellende Geometrie 1“ mit „35 Prozentpunkte ( = nicht ausreichend“) gewertet.
In die Modulwertung geht das Fach „Darstellende Geometrie 1“ entsprechend ein.
Das Fach kann als Grundlagenfach unbegrenzt wiederholt werden, jedoch nur bis zum erstmaligen, erfolgreichen Bestehen mit der Mindestbewertung von 4,0.

Notendruck
Diejenigen, die Noten eine große Wichtigkeit beimessen, beachten bitte, dass z.B. bei Übung 1 erst eine Prozentpunktedifferenz von 50 eine Veränderung der Note im Fach Darstellende Geometrie um 0,3 ergibt.

Die Modulnote
In die Modulnote „Gestalten und Darstellen“ gehen die Noten der einzelnen Veranstaltungen entsprechend ihrer ECTS-Anteile ein; von den 12 ECTS entfallen 2,5 ECTS auf die Darstellende Geometrie.
Diejenigen, die Noten eine große Wichtigkeit beimessen, beachten bitte, dass erst eine Notendifferenz von 1,3 im Fach Darstellende Geometrie eine Veränderung der Modulnote um 0,3 ergibt.

Die Bachelornote
In die Bachelornote gehen die Noten der einzelnen Module entsprechend ihren ECTS-Anteilen ein; von den 180 ECTS entfallen 12 ECTS auf das Modul „Gestalten und Darstellen“, bzw. 2,5 ECTS auf die Darstellende Geometrie 1.
Diejenigen, die Noten eine große Wichtigkeit beimessen, beachten bitte, dass selbst eine Notendifferenz von 3,0 im Fach Darstellende Geometrie 1 meist keine Veränderung der Bachelornote um 0,1 ergibt.
35% kein ausreichendes Ergebnis Bewertung der Übung 2 mit 35% = nicht ausreichend
Wenn Sie mit der von Ihnen in der Übung 2 gezeigten Leistung nicht zufrieden sind, sollten Sie Ihr Vorgehen überdenken.
Da viele der von Ihnen noch nicht beherrschten Aspekte der Übung 2 in der Übung 3 nicht wieder aufgegriffen werden, können Sie bei verbessertem Engagement durchaus ein sehr gutes Ergebnis für Übung 3 erzielen.
Bitte nehmen Sie unsere Hilfsangebote sehr ernst, da so elementare Fehler vermieden werden können. Andernfalls können wir Ihnen leider nicht weiterhelfen.

Nutzen Sie die Videos zu den zwei Vorlesungen, die die dritte Übung vorbereiten, indem Sie für sich eine farbige Mitschrift anfertigen.
So werden Sie bei der Bearbeitung der Übung auf besseres Verständnis zurückgreifen können und auf weniger Schwierigkeiten stoßen.
Bei der Übung 2 sind viele auf Verständnisschwierigkeiten gestoßen, da ihnen diese solide Vorbereitung fehlte.

Fertigen Sie die farbige Mitschrift der Übung 3 vollständig an, bevor Sie mit der Bearbeitung der Transparente beginnen.
Bei der Korrektur der Übung 2 mussten wir feststellen, dass bei Fehlern auf den Transparenten, meist schon die Mitschrift zu diesem Aspekt falsch war oder fehlte.

Gehen Sie nach Fertigstellung der Transparente Ihre Mitschrift erneut durch und überprüfen Sie anhand Ihres jeweiligen Transparentes, ob Sie alles Geforderte erfüllt haben.
Bei der Korrektur der Übung 2 hat sich gezeigt, dass viele Studierende mit nicht ausreichendem Ergebnis die letzten Seiten des Übungsheftes unbeachtet gelassen haben.

Nutzen Sie die Checkliste auf dem Korrekturbogen ernsthaft. Diese Liste benennt jeweils die in den letzten Jahren häufig aufgetretenen Fehler.
Bei der Übung 2 haben viele auf die Nutzung dieser Hilfestellung verzichtet, indem Sie die Haken offensichtlich ohne zu lesen gesetzt oder ganz auf sie verzichtet haben.


Hinweise zu Ihren Fehlern in Ihrer aktuellen Übung 2 entnehmen Sie Ihrem Korrekturbogen und den Markierungen auf Ihren Transparenten. Zu Ihrem Verständnis ist sicher das erneute, nun gründliche Lesen der Aufgabentexte erforderlich.
Weitergehende individuelle Erklärungen zu Ihren individuellen Fehlern können von uns auf Grund der aktuellen Einschränkungen nicht gegeben werden.

Nachzügler Diejenigen, die erst jetzt - also nach Anfang November - einen Studienplatz erhalten haben, melden sich bitte umgehend per Mail puetz@igpm.rwth-aachen.de bei mir.

Diejenigen, die noch nicht bei RWTHonline für DG angemeldet sind, melden sich bei Patrick Henkel: henkel@dekanat.arch.rwth-aachen.de

Sobald Sie bei RWTHonline für DG angemeldet sind,
schreiben Sie mir eine Mail puetz@igpm.rwth-aachen.de mit Ihrem
Namen
,
Vornamen und
Matrikelnummer.
Erst wenn ich Ihre Daten in unsere Datenbank übertragen habe,
können Sie bei uns Termine buchen.

Falls Sie erst eine Woche nach der ersten Übungsvorstellung einen Studienplatz erhalten haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Spezielle Hinweise für Nachzügler