DG-GH     Wahlfach "DG Grasshopper Kurs" für Architekten


Lehrveranstaltungsbewertung zum Kurs vom 25.-29.11.2024

Nächster Kurs: 17.-21. Februar 2025
Anmeldung
Die Anmeldung zum Kurs
Einstieg in visuelles Programmieren
erfolgt über RWTHonline mit der Kursnummer 11.33495

Der Kurs richtet sich an diejenigen, die einen kompakten und effektiven Einstieg in das Programmieren mit Grasshopper suchen.
Als Nebeneffekt kann Ihnen der Kurs im Bachelor-Studiengang Architektur als Wahlfach (a, b, c oder d) anerkannt werden.

In den Kurs können bis zu 20 Studierende aufgenommen werden.

Erstes Vortreffen
Das wichtige erste Treffen findet Anfang Januar statt.
Bitte bringen Sie zu diesem Treffen Ihren Rechner mit, damit Sie dessen Anschluss in unserem Rechnerraum testen können.

Zu Beginn dieses Vortreffens werde ich Ihnen Fragen zu meinem Kurskonzept und zu dem Wahlfach beantworten.

Danach erhält jede/r ein bereits mit ihren/seinen Daten ausgefülltes Testatblatt, auf dem ich später Ihre einzelnen Leistungen testieren werde.

Bitte bilden Sie während des Termins mit netten Mitstudierenden 4er-Gruppen, mit denen Sie während der Kurswoche intensiv zusammenarbeiten können.
Benennen Sie eine/n Gruppensprecher/in, richten Sie sich eine "WhatsApp"-Gruppe ein und machen Sie ein Gruppenfoto.
Danach übergibt mir die Gruppe einen 50€-Schein für die Hefte zum Kurs (12,50 € pro Person).
Im Gegenzug erhalten Sie einen Gruppenbuchstaben.

Mail zur Gruppenanmeldung:
Der/die Gruppensprecher/in schickt mir eine Mail an
- q44@cad44.de
- Im cc stehen die drei Mail-Adressen der Partner
- Im Betreff steht der Gruppenbuchstabe
- Im Textfeld stehen die vier Namen der Partner
- Im Anhang befindet sich das Gruppenfoto
Damit habe ich dann von jeder Gruppe eine Mail mit den vier Mail-Adressen, um Sie alle bei Bedarf gut erreichen zu können.

Das Treffen dauert für Sie dann sehr kurz, wenn Sie die Gruppe zügig bilden und das Schreiben der Mail schnell erledigen.

Den Abschluss des Treffens bildet unser Gang in den Rechnerraum, wo Sie den Anschluss Ihres Rechners an unsere Monitore prüfen werden.

Hinweise vor Kursbeginn
Der Kurs findet im Raum 242 in der zweiten Etage des Hauptgebäudes statt.
Um gute Bedingungen für die Betreuung zu haben, sind die dort zur Verfügung stehenden Monitore zu nutzen, .
Den Monitor verbinden Sie mit Ihrem eigenen Rechner.

- Pro Gruppe können zwei Partner ihren Rechner über unser Kabel mit USB2-Stecker mit einem Monitor sowie Tastatur und Maus verbinden und so auch Strom erhalten. (Dies betrifft die 12 Monitore auf den Tischen an der Wand)

- Die beiden anderen Partner können nur einen DVI-Eingang im Monitor nutzen. Bringen Sie ein Kabel mit, dass Ihren Rechner mit dem DVI-Port verbinden kann. (Dies betrifft die 12 Monitore auf den Tischen in der Mitte)

Von jeder Gruppe sind also entsprechende Kabel und Mehrfachsteckdosen zu besorgen und mitzubringen. Genaueres klären wir beim Vortreffen.

Der Präsenzteil des Kurses findet vom 17. Februar bis zum 21.Februar 2025 statt.

Als Kern-Arbeitszeiten haben sich täglich 9:00 bis 17:00 bewährt.
Damit das Kursziel innerhalb der 5 Tage erreicht werden konnte,
haben im letzten Kurs viele zu Hause etwas länger weitergearbeitet.
So musste nicht - wie in der Prüfungsordnung vorgesehen - zusätzlich Zeit in der Woche nach dem Kurs investiert werden.

Melden sie sich zu unserem Kurs nur an, wenn sie in der Kurs-Woche keine anderen Verpflichtungen haben:
Es hat sich gezeigt, dass unbedingt Kapazität zur Verfügung stehen sollte, um aufarbeiten oder nacharbeiten zu können.
- Zum einen, wenn Aspekte mehr Zeit als erwartet erfordert haben.
- Zum anderen, wenn anderweitige Termine in der Woche nicht verschoben werden konnten.
Beachten Sie: Das Erlernen des Programmierens mit Grasshopper ist leider unvermeidbar mit Anstrengung verbunden.

Ich wünsche uns eine angenehme und erfolgreiche Woche.

Didaktisches Konzept der Veranstaltung
Das didaktische Konzept und die Inhalte des Kurses sehen drei Teile vor:

Teil 1: Aktive Aneignung der Programmiersprache Grasshopper
In den ersten beiden Tagen werden grundlegende Inhalte zu Grasshopper vermittelt und direkt umgesetzt.
Diese Umsetzung erfolgt bei der Erstellung eines parametrischen 3D-Modells des Bauhaus-Schachspiels von Josef Hartwig.

Die Inhalte werden aufgeteilt in 7 Lektionen zunehmender Komplexität vermittelt.
Zu jeder Lektion haben wir 8 bis 12 meist kurze Videos (2-6 Minuten) vorbereitet.
Das didaktische Konzept sieht im Teil 1 drei Stufen vor: Video-Tutoring, Training und Transfer
  • Video-Tutoring
    In der ersten Stufe wird Wissen aufgenommen, indem die Videos nacheinander angesehen und das Vorgeführte jeweils sofort anschließend im Programm umgesetzt wird.
  • Training
    In der zweiten Stufe wird das Erlernte gefestigt, indem die Lektion erneut, aber nun in einem Zug im Programm umgesetzt wird.
    Auf ein erneutes Ansehen der Videos sollte in der Regel verzichtet werden können. Stattdessen unterstützt ein Heft mit einer passenden Konstruktionsanleitung.
  • Transfer
    In der dritten Stufe überprüft der/die Lernende, ob und wie der Übertrag des Erlernten auf ein eigenes Projekt gelingt.
    Als Thema bieten wir ein Regal an. Dabei ist die stärkere Verankerung des Gelernten ein wichtiger Nebeneffekt.
Nach Abschluss dieses Dreiklangs aus Tutoring, Training und Transfer ist Wissen meist so verarbeitet und gefestigt, dass das Gehirn der Teilnehmenden für eine gewisse Zeitspanne erneut gut aufnahmefähig ist. Damit sind die Lernenden gut gerüstet für die Wissensaufnahme und die Wissensverarbeitung im Zyklus der nächsten Lektion.
    • Lektion 1: Erstellung des ersten Feldes
    • Lektion 2: Erstellung des Spielbretts
    • Lektion 3: Positionierung aller Gruppen über Platzhalter
    • Lektion 4: Erstellung und Positionierung aller Figuren
    • Lektion 5: Ausarbeitung der Figuren
    • Lektion 6: Alternative Entwürfe der Figuren
    • Lektion 7: Arbeiten mit Rhino
Durch dieses didaktische Konzept verfügen die Teilnehmenden nach den ersten beiden Kurstagen über ein für unsere Zielsetzung tragfähige Grundlagenkompetenz.



Teil 2: Optimierung der Kompetenz im Umgang mit der Software Grasshopper
Der dritte Tag wird in die Beschleunigung der Arbeitsabläufe während des Programmierens investiert.
  • Ein Ansatz zur Optimierung ist die Untersuchung wiederkehrender Arbeitsläufe und der Reduzierung der Anzahl der damit verbundenen, absolut notwenigen Eingaben.
  • Die Standardisierung solcher Vorgänge erlaubt es dem Lernenden, sich in bestimmten Phasen auf das Erreichen einer erhöhten Geschwindigkeit bei der Umsetzung zu fokussieren.
  • Ferner wird der Programmieraufwand durch das Erstellen eigener Komponenten stark reduziert.
  • Die Berechnung von Parametern wird durch die Einführung einfacher C#-Programmierung verkürzt.
  • Schließlich wird eine Kompaktkodierung vorgestellt, mit der der Konstruktionsweg auch für komplexere Projekte in leicht umsetzbarer Kurzform beschrieben werden kann.
    • Lektion 8: Bauhaus-Schachspiel - Bei Bedarf kann diese als Training gedachte Wiederholung entfallen.
    • Lektion 9: Erstellung nützlicher User Objects
    • Lektion 10: Bauhaus-Schachspiel
      Die Konstruktion wird - z.B. durch den Einsatz eigener Elemente User-Objects - beschleunigt.
      Ferner wird eine Kompaktkodierung und das mögliche Aufteilen von Programmierteilen auf Partner einer Gruppenarbeit vorgeführt.
Als Transferaufgabe werden Tische und Stühle für eine Mensa angeboten.



Teil 3: Anleitung zum Aufbau der Fähigkeit des eigenen Programmierens
An den beiden abschließenden Tagen liegt der Fokus auf dem systematischen Vorgehen bei der Entwicklung von Projekten.
Geschickte Überlegungen zur Projektentwicklung werden nachvollzogen und umgesetzt.
Damit soll den Teilnehmenden später der Übertrag auf die eigene Projekt-Entwicklung leicht fallen.
Ihnen soll die Umsetzung eigener Projekt zügig und ohne allzu große Kraftanstrengung gelingen.
  • Am vierten Tag werden die aufgebauten Kompetenzen und vorbereiteten Tools genutzt, um fokussiert mehrere parametrische 3D-Modelle zu erstellen:
    • Lektion 11: Projekt Lagerhalle
    • Lektion 12: Projekt Mensa
    • Lektion 13: Neue Nationalgalerie in Berlin von Ludwig Mies van der Rohe

  • Am fünften Tag wird basierend auf einer Übung des Faches Baukonstruktion ein parametrisches 3D-Modell eines Holzskeletts entwickelt.
    In einem 3D-Modell werden folgende Konstruktionsprinzipien umgesetzt:
    • Lektion 14: Träger-auf-Stütze-Konstruktion
    • Lektion 15: Zangenkonstruktion
    • Lektion 16: Pfosten-Riegel-Konstruktion
    • Lektion 17: Module B und C. Nachdem die Konstruktionen für ein Modul A erfolgt sind, werden durch Clustern und Kopieren mit wenig Aufwand weitere eigenständig modifizierbare Module erzeugt.
Die mit diesem didaktischen Konzept aufgebaute Kompetenz liefert Teilnehmenden eine gute Grundlage dafür, sich mit weiterführenden Aspekten des Programms Grasshopper auseinandersetzen zu können.

Erfolgreiches Arbeiten
Voraussetzungen für ein sehr gutes Ergebnis:
  • Sie bearbeiten die Dateien eigenständig und zügig.
  • Die meisten Ihrer Probleme lösen Sie selbst. Bei schwierigeren Problemen nehmen Sie die Unterstützung Ihrer Gruppenpartner in Anspruch.
  • Sie unterstützen freundlich und engagiert Ihre Gruppenpartner bei deren Problemen.
  • Sie investieren einen gewissen Aufwand in die Übersichtlichkeit Ihrer Programmierungen.
  • Sie bearbeiten die Transferaufgaben Regal und Mensa eigenständig und weitgehend unbetreut.
  • Sie schließen alle Übungen innerhalb der Kurswoche ab.
Benötigtes Material
Zum Kurs bringen Sie bitte mit:
  • Ihren eigenen Rechner, auf dem Sie Rhino8 installiert haben.
  • Kabel und Mehrfachsteckdosen zum Anschluss Ihres Rechners an unsere Monitore.
  • Einen Ohrhörer für das Anhören der Videos.
  • Ein Pad zum Abspielen der Videos könnte nützlich sein.
  • Ihr Bauko-Modell des Holzskeletts - falls dieses nicht mehr vorhanden ist, die entsprechenden Pläne und Fotos.

  • Die drei Hefte zu unserem Grasshopper-Kurs erhalten Sie am ersten Tag im Kursraum.
    • Konstruktionsanleitung zum Bauhaus-Schachspiel
    • Konstruktionsskizzen zur Neuen Nationalgalerie
    • Kompaktkodierung zum Holzskelett
Abgabeleistungen
Als Nachweis für Ihre Prüfungsleistung dient die Sammlung aller im Prozess entstehenden Dateien.
- Immer wenn Sie eine neue Datei erstellen, versehen Sie sie in den Dokument-Properties mit Ihrem Vornamen.
- Immer wenn Sie eine Datei unter einem neuen Namen speichern, erstellen Sie direkt eine Backup-Kopie.

Bereiten Sie auf Ihrem Rechner einen mit Ihren Daten beschrifteten Abgabeordner vor:
xx_Vorname (Ihre Gruppenkennung - Ihr Vorname)

Kopieren Sie in diesen Ordner die Unterordner der fertig bearbeiteten Projekte
- xx_Vorname.xls
- 00-Cluster
- 01-Schach
- 02-Schach
- 04-Schach
- 06-Regal
- 07-Mensa
- 08 Berlin
- 09

Zippen Sie Ihren ganzen Abgabeordner xx_Vorname und schicken Sie mir die Zip-Datei per Giga-Move

Zoom
Zoom-Link für Ansagen:
Falls es nötig wird, dass Sie während meiner Ansagen meinen Bildschirm sehen, werde ich diesen per Zoom mit Ihnen teilen.

Folgender Link führt zu dem Zoom-Meeting CAD44@home
https://rwth.zoom.us/j/96672282145?pwd=dE5EWGhHSC9VL1p5eTc2OVRoTFFVZz09
Meeting-ID:
966 7228 2145
Passwort:
202005