DG-GH     Neue Informationen zum Wahlfach "DG - Grasshopper"


Lehrveranstaltungsbewertung zu den bisherigen Kursen:
Februar 2025 November 2024

Nächster Kurs in weiter optimierter Version:
25. bis 29. August 2025

Anmeldung
Der Kurs richtet sich an diejenigen, die einen kompakten und effektiven Einstieg in das Programmieren mit Grasshopper suchen.
Als Nebeneffekt kann Ihnen der Kurs im Bachelor-Studiengang Architektur als Wahlfach (a, b, c oder d) anerkannt werden.

Die Anmeldung zum Kurs vom 31. März bis zum 4. April 2025
Geometrie in Detaillierungsstufen - Grasshopper
erfolgt ab dem 15. März über RWTHonline
20.00016 S Kurs_WF_BA_DG (Geometrie in Detaillierungsstufen - Grasshopper)
20.00018 S Kurs_GuD II_DG (Geometrie in Detaillierungsstufen
- Grasshopper)

Die Anmeldung zum Kurs vom 25. bis zum 29. August 2025 ist bisher nicht möglich.
Aber bei Interesse können Sie sich bei mir per Mail einen Platz reservieren:
- puetz@igpm.rwth-aachen.de

Die folgenden Informationen galten für den Kurs im März 2025.

Erstes Vortreffen
Liebe Interssierte an DG-Grasshopper,

das wichtige erste Treffen findet am Montag, den 31. März um 8:30 Uhr im Raum C3 in der zweiten Etage des PPS statt.

(Entfällt: Eventuell kann in der Woche vor dem Kurs bereits ein Vortreffen stattfinden - darüber würde ich die Angemeldeten rechtzeitig informieren. )
Zu Beginn dieses Vortreffens werde ich Ihnen Fragen zu meinem Kurskonzept und zu dem Wahlfach beantworten.

Bitte bilden Sie während des Termins mit netten Mitstudierenden 4er-Gruppen, mit denen Sie während der Kurswoche intensiv zusammenarbeiten können.
Benennen Sie eine/n Gruppensprecher/in, richten Sie sich eine "WhatsApp"-Gruppe ein und machen Sie ein Gruppenfoto.
Danach übergibt mir die Gruppe 40€ in Scheinen für die Hefte zum Kurs (10,00 € pro Person).
Im Gegenzug erhalten Sie einen Gruppenbuchstaben.

Mail zur Gruppenanmeldung:
Der/die Gruppensprecher/in schickt mir eine Mail an
- q44@cad44.de
- Im cc stehen die drei Mail-Adressen der Partner
- Im Betreff steht der Gruppenbuchstabe
- Im Textfeld stehen die vier Namen der Partner
- Im Anhang befindet sich das Gruppenfoto
Damit habe ich dann von jeder Gruppe eine Mail mit den vier Mail-Adressen, um Sie alle bei Bedarf gut erreichen zu können.



Hinweise vor Kursbeginn
Für den Kurs habe ich einen Raum im CIP-Pool der Fakultät Maschinenwesen buchen können.
Der Kurs findet statt im Raum C3 in der zweiten Etage des PPS (Prof.-Pirlet-Straße 12, 52056 Aachen).

Sie bringen Ihren eigenen Rechner mit, auf dem Sie Rhino8 installiert haben.
Im PPS nutzen Sie die zur Verfügung stehenden Monitore, um gute Bedingungen für die Betreuung zu haben.
Dafür lohnt sich der Aufwand, dass Sie ein Kabel zum Anschluss an dessen DVI-Port mitbringen.
Falls Sie einen PPS-Rechner zum Abspielen der Videos nutzen wollen, sollten Sie Ohrhörer mit Klinkenstecker (bzw. mit USB-Anschluss) mitbringen.


Im Kursraum C3 stehen in jeder Tischreihe 7 Rechner.
Die jeweils äußeren Rechner nutzen wir nicht.
Die Gruppe A nutzt die dritte Reihe,
Gruppe B die vierte,
Gruppe C die fünfte und
Gruppe D die sechste Reihe.

Der Kurs geht vom 31.März bis zum 4. April 2025.
Als Arbeitszeiten planen wir täglich 8:30 bis 17:30 ein.

Ich wünsche uns eine angenehme und erfolgreiche Woche.
Didaktisches Konzept der Veranstaltung
Das didaktische Konzept und die Inhalte des Kurses sehen drei Teile vor:

Teil 1: Aktive Aneignung der Programmiersprache Grasshopper
In den ersten beiden Tagen werden grundlegende Inhalte zu Grasshopper vermittelt und direkt umgesetzt.
Diese Umsetzung erfolgt bei der Erstellung eines parametrischen 3D-Modells des Bauhaus-Schachspiels von Josef Hartwig.

Die Inhalte werden aufgeteilt in 7 Lektionen zunehmender Komplexität vermittelt.
Zu jeder Lektion haben wir 8 bis 12 meist kurze Videos (2-6 Minuten) vorbereitet.
Das didaktische Konzept sieht im Teil 1 drei Stufen vor: Video-Tutoring, Training und Transfer
  • Video-Tutoring
    In der ersten Stufe wird Wissen aufgenommen, indem die Videos nacheinander angesehen und das Vorgeführte jeweils sofort anschließend im Programm umgesetzt wird.
  • Training
    In der zweiten Stufe wird das Erlernte gefestigt, indem die Lektion erneut, aber nun in einem Zug im Programm umgesetzt wird.
    Auf ein erneutes Ansehen der Videos sollte in der Regel verzichtet werden können. Stattdessen unterstützt ein Heft mit einer passenden Konstruktionsanleitung.
  • Transfer
    In der dritten Stufe überprüft der/die Lernende, ob und wie der Übertrag des Erlernten auf ein eigenes Projekt gelingt.
    Als Thema bieten wir ein Regal an. Dabei ist die stärkere Verankerung des Gelernten ein wichtiger Nebeneffekt.
Nach Abschluss dieses Dreiklangs aus Tutoring, Training und Transfer ist Wissen meist so verarbeitet und gefestigt, dass das Gehirn der Teilnehmenden für eine gewisse Zeitspanne erneut gut aufnahmefähig ist. Damit sind die Lernenden gut gerüstet für die Wissensaufnahme und die Wissensverarbeitung im Zyklus der nächsten Lektion.
    • Lektion 1: Erstellung des ersten Feldes
    • Lektion 2: Erstellung des Spielbretts
    • Lektion 3: Positionierung aller Gruppen über Platzhalter
    • Lektion 4: Erstellung und Positionierung aller Figuren
    • Lektion 5: Ausarbeitung der Figuren
    • Lektion 6: Alternative Entwürfe der Figuren
    • Lektion 7: Arbeiten mit Rhino
Durch dieses didaktische Konzept verfügen die Teilnehmenden nach den ersten beiden Kurstagen über ein für unsere Zielsetzung tragfähige Grundlagenkompetenz.



Teil 2: Optimierung der Kompetenz im Umgang mit der Software Grasshopper
Der dritte Tag wird in die Beschleunigung der Arbeitsabläufe während des Programmierens investiert.
  • Ein Ansatz zur Optimierung ist die Untersuchung wiederkehrender Arbeitsläufe und der Reduzierung der Anzahl der damit verbundenen, absolut notwenigen Eingaben.
  • Die Standardisierung solcher Vorgänge erlaubt es dem Lernenden, sich in bestimmten Phasen auf das Erreichen einer erhöhten Geschwindigkeit bei der Umsetzung zu fokussieren.
  • Ferner wird der Programmieraufwand durch das Erstellen eigener Komponenten stark reduziert.
  • Die Berechnung von Parametern wird durch die Einführung einfacher C#-Programmierung verkürzt.
  • Schließlich wird eine Kompaktkodierung vorgestellt, mit der der Konstruktionsweg auch für komplexere Projekte in leicht umsetzbarer Kurzform beschrieben werden kann.
    • Lektion 8: Bauhaus-Schachspiel - Bei Bedarf kann diese als Training gedachte Wiederholung entfallen.
    • Lektion 9: Erstellung nützlicher User Objects
    • Lektion 10: Bauhaus-Schachspiel
      Die Konstruktion wird - z.B. durch den Einsatz eigener Elemente User-Objects - beschleunigt.
      Ferner wird eine Kompaktkodierung und das mögliche Aufteilen von Programmierteilen auf Partner einer Gruppenarbeit vorgeführt.
Als Transferaufgabe werden Tische und Stühle für eine Mensa angeboten.



Teil 3: Anleitung zum Aufbau der Fähigkeit des eigenen Programmierens
An den beiden abschließenden Tagen liegt der Fokus auf dem systematischen Vorgehen bei der Entwicklung von Projekten.
Geschickte Überlegungen zur Projektentwicklung werden nachvollzogen und umgesetzt.
Damit soll den Teilnehmenden später der Übertrag auf die eigene Projekt-Entwicklung leicht fallen.
Ihnen soll die Umsetzung eigener Projekt zügig und ohne allzu große Kraftanstrengung gelingen.
  • Am vierten Tag werden die aufgebauten Kompetenzen und vorbereiteten Tools genutzt, um fokussiert mehrere parametrische 3D-Modelle zu erstellen:
    • Lektion 11: Projekt Lagerhalle
    • Lektion 12: Projekt Mensa
    • Lektion 13: Neue Nationalgalerie in Berlin von Ludwig Mies van der Rohe

  • Am fünften Tag wird basierend auf einer Übung des Faches Baukonstruktion ein parametrisches 3D-Modell eines Holzskeletts entwickelt.
    In einem 3D-Modell werden folgende Konstruktionsprinzipien umgesetzt:
    • Lektion 14: Träger-auf-Stütze-Konstruktion
    • Lektion 15: Zangenkonstruktion
    • Lektion 16: Pfosten-Riegel-Konstruktion
    • Lektion 17: Module B und C. Nachdem die Konstruktionen für ein Modul A erfolgt sind, werden durch Clustern und Kopieren mit wenig Aufwand weitere eigenständig modifizierbare Module erzeugt.
Die mit diesem didaktischen Konzept aufgebaute Kompetenz liefert Teilnehmenden eine gute Grundlage dafür, sich mit weiterführenden Aspekten des Programms Grasshopper auseinandersetzen zu können.

Erfolgreiches Arbeiten
Voraussetzungen für ein sehr gutes Ergebnis:
  • Sie bearbeiten die Dateien eigenständig und zügig.
  • Die meisten Ihrer Probleme lösen Sie selbst. Bei schwierigeren Problemen nehmen Sie die Unterstützung Ihrer Gruppenpartner in Anspruch.
  • Sie unterstützen freundlich und engagiert Ihre Gruppenpartner bei deren Problemen.
  • Sie investieren einen gewissen Aufwand in die Übersichtlichkeit Ihrer Programmierungen.
  • Sie bearbeiten die Transferaufgaben Regal und Mensa eigenständig und weitgehend unbetreut.
  • Sie schließen alle Übungen innerhalb der Kurswoche ab.
Benötigtes Material
Zum Kurs bringen Sie bitte mit:
  • Ihren eigenen Rechner, auf dem Sie Rhino8 installiert haben.
  • Kabel zum Anschluss Ihres Rechners an die DVI-Ports unserer Monitore.
  • Einen Ohrhörer für das Anhören der Videos; falls Sie für die Videos den PPS-Rechner benutzen wollen, benötigen Sie einen Ohrhörer mit Klinkenstecker oder USB-Anschluss.
  • Ein Tablet zum Abspielen der Videos könnte nützlich sein.
  • Ihr Bauko-Modell des Holzskeletts - falls dieses nicht mehr vorhanden ist, die entsprechenden Pläne und Fotos.
  • Die drei Hefte zu unserem Grasshopper-Kurs erhalten Sie am ersten Tag im Kursraum.
    • Konstruktionsanleitung zum Bauhaus-Schachspiel
    • Konstruktionsskizzen zur Neuen Nationalgalerie
    • Kompaktkodierung zum Holzskelett
Abgabeleistungen
Als Nachweis für Ihre Prüfungsleistung dient die Sammlung aller im Prozess entstehenden Dateien.
- Immer wenn Sie eine neue Datei erstellen, versehen Sie sie in den Dokument-Properties mit Ihrem Vornamen.
- Immer wenn Sie eine Datei unter einem neuen Namen speichern, erstellen Sie direkt eine Backup-Kopie.

Bereiten Sie auf Ihrem Rechner einen mit Ihren Daten beschrifteten Abgabeordner vor:
xx_Vorname (Ihre Gruppenkennung - Ihr Vorname)

Kopieren Sie in diesen Ordner die Unterordner der fertig bearbeiteten Projekte
- xx_Vorname.xls
- 00-Cluster
- 01-Schach
- 02-Schach
- 04-Schach
- 06-Regal
- 07-Mensa
- 08 Berlin
- 09-Holzskelett

Zippen* Sie Ihren ganzen Abgabeordner xx_Vorname und schicken Sie mir die Zip-Datei per Giga-Move.

*Aus meiner Erfahrung ist folgender Hinweis zur sicheren Abgabe nötig:
Klicken Sie doppelt auf Ihren neuen Zip-Ordner und prüfen Sie, dass der einzige sichtbare Ordner xx_Vorname ist.
Wenn Sie nur die Unterordner sehen können, werden Ihre Abgabeordner bei mir von den Ordnern der anderen überschrieben.

Zoom
Zoom-Link für Ansagen:
Falls es nötig wird, dass Sie während meiner Ansagen meinen Bildschirm sehen, werde ich diesen per Zoom mit Ihnen teilen.