Skip to main content
Home

Archimedes

Show — Archimedes Hide — Archimedes
  • Home
  • Info
  • Benutzerhandbuch
  • Videoanleitungen
  • Demonstrationsvideos
  • Modelle
  • Download

Wechsel der Körper unter Beibehaltung der aktuellen Einstellungen
h     Hexaeder
o     Oktaeder
d     Dodekaeder
i     Ikosaeder
t     Tetraeder

Wechsel der Körper unter Setzung von Voreinstellungen* für dynamische Modifikationen
Shift h     Hexaeder
Shift o     Oktaeder
Shift d    Dodekaeder
Shift i     Ikosaeder
Shift t     Tetraeder
Alt Shift t     "Dualer Tetraeder"

Wechsel der Körper unter Setzung von Voreinstellungen** für die Behandlung von Umkugel, Inkugel und Dualem Körper
Ctrl h     Hexaeder
Ctrl o     Oktaeder
Ctrl d     Dodekaeder
Ctrl i     Ikosaeder
Ctrl t     Tetraeder
Ctrl Shift t "Dualer Tetraeder"

Wechsel der Körper mit Stufe 0 unter Beibehaltung der sonstigen aktuellen Einstellungen
Alt h     Hexaeder
Alt o     Oktaeder
Alt d     Dodekaeder
Alt i     Ikosaeder
Alt t     Tetraeder

*
Platonischer Grundkörper mit Ecken und Kanten ohne Facetten
Archimedischer Körper mit Ecken, Kanten und Facetten
Metakörper ausgeblendet
vordefinierte Blickrichtung


**
Platonischer Grundkörper mit Ecken, Kanten und Facetten
Archimedischer Körper in Stufe 8 mit Facetten
Archimedische Umkugel an
Metakörper ausgeblendet
vordefinierte Blickrichtung

An- und Ausschalten bei Archimedischen Körpern
e     Ecken
k     Kanten
f     Facetten
n     Normalen
c     Facettenmitten
s     Inkugel
u     Umkugel

An- und Ausschalten bei Platonischen Körpern
Shift e     Ecken
Shift k     Kanten
Shift f     Facetten
Shift n     Normalen
Shift c     Facettenmitten
Shift s     Inkugel
Shift u     Umkugel

An- und Ausschalten bei dualen Eckstumpfungs-Körpern
Ctrl e     Ecken
Ctrl k     Kanten
Ctrl f     Facetten
Ctrl w     Facetten zusammen mit Kanten
Ctrl n     Normalen
Ctrl c     Facettenmitten
Ctrl s     Inkugel
Ctrl u     Umkugel
Shift Ctrl f Facetten zusammen mit den Facetten von Platon

An- und Ausschalten bei Kantenschrägungs-Körpern
Alt e     Ecken
Alt k     Kanten
Alt f     Facetten
Alt n     Normalen
Alt c     Facettenmitten
Alt s     Inkugel


Bildparameter per Tastatur variieren
g oben (Grundriss)
Shift g oben (Grundriss um 90° gedreht)
Alt g oben (Grundriss um 180° gedreht)
Alt Shift g oben (Grundriss um 270° gedreht)
Ctrl g unten (Untersicht)
Ctrl Shift g unten (Untersicht um 90° gedreht)
a vorne
Shift a rechts (Kreuzriss „von rechts“)
Alt a hinten (Aufriss aus entgegengesetzter Blickrichtung)
Shift Alt a links (Kreuzriss „von links“)
Ctrl a Bild einer Kante fällt mit dem des z-Achse zusammen
j Isometrie
Shift j Blickneigungswinkel 45 Grad gegen x,y-Ebene
Shift p Facette des Grundkörpers parallel zur Bildebene
Ctrl p Facette des Dualen Körpers parallel zur Bildebene
ALT p Facette des Rhombus parallel zur Bildebene l unsere „allgemeine“ Blickrichtung
Ctrl-Shift-n Richtung der Normale als Blickrichtung übernehmen
Ctrl-Shift-t Blickrichtung für „Dualen-Tetraeder“ anpassen
Alt-Shift-t Blickrichtung für „Dualen-Tetraeder“ anpassen
+ Zoom größer
-
Zoom kleiner
m
Blickwinkel dreht automatisch an/aus um z-Achse
< langsamer
>
schneller
=
Ausgangsgeschwindigkeit
Alt m
Drehung um 360°
Shift m Drehung um 180°
Alt Shift m Drehung bis zur „gleichen“ Position


Bildparameter per Maus variieren - Linke Maustaste Drücken und Halten:
Horizontale Bewegung Drehen um die z-Achse
Vertikale Bewegung Kippen gegen die x,y-Ebene
Freie Bewegung gleichzeitiges Drehen und Kippen

Wechsel der Körper unter Beibehaltung der aktuellen Einstellungen
0 Stufe 0 Grundkörper
1 Stufe 1 Stumpf des Grundkörpers
2 Stufe 2 Kuboktaeder / Ikosidodekaeder / Oktaeder
3 Stufe 3 Stumpf des dualen Körpers
4 Stufe 4 kleiner Rhombus
5 Stufe 5 großer Rhombus
6 Stufe 6 corpus simus (links gedrehte Facetten)
7 Stufe 7 corpus simus (rechtes gedrehte Facetten)
8 Stufe 8 Dualer Körper

9 Stufe 8 vergrößerter Dualer Grundkörper
Ctrl 9 dynamische Vergrößerung zum Dualen Grundkörper

Sonderstufe
Alt 2 Startposition für Kantenschrägung
Alt 5 Startposition für Drehung der Facetten in Stufe 6 und 7


Dynamische Eckstumpfung

0 → 1 → 2 → 3 → 8

Pfeiltasten links/rechts

→ Eckstumpfung vergrößern

← Eckstumpfung zurücknehmen

Kantenschrägung

0 ↓ Rhombus

Pfeiltasten hoch/runter

↓ Kantenschrägung vergrößern

↑ Kantenschrägung zurücknehmen


Sonderlösung für Kantenschrägung

2 ↓* 4 ↓** 5 (↓ bis Rhombus nicht nötig)

* erst Eckstumpfung anpassen dann Kantenschrägung

** erst Kantenschrägung dann Eckstumpfung und Kantenschrägung anpassen

Facettendrehung

Alt 5 passt die Größe für Facettendrehen an, dann

← Drehung gegen Uhrzeigersinn

→ Drehung im Uhrzeigersinn

Eckstumpfung zusammen mit Kantenschrägung

1 ↓ 4 ↓ 8

0 Alt↓ 5 Alt↓8

Alt↓ Eckstumpfung und Kantenschrägung vergrößern

Alt↑ Eckstumpfung und Kantenschrägung zurücknehmen

Automatischer Durchlauf der Stufen
<ctrl>←     und     <ctrl>→
<ctrl>
↓       und     <ctrl>↑


Ctrl Shift c Koordinatensystem ein/aus
Ctrl Shift n fängt Normale
w Herausschreiben von Daten (write)

Mit den Funktionstasten können vorbereitete Abläufe gestartet werden.
In diesen Abläufen ruft:
Enter
den nächsten Schritt auf
Ctrl Bild-runter die Schritte automatisch im 5 Sekundentakt nacheinander auf*.
beliebige Pfeiltaste beendet den automatischen Durchlauf
* Jeder automatische Durchlauf endet automatisch mit dem Drehen des aktuellen Körpers.

F1 Umkugel, Inkugel und Dualer Körper
Shift F1 Sichtbarkeit der Elemente der Körper

F2 Blickrichtungen: Grundriss und Ansichten
Shift F2 Blickrichtungen: Facetten parallel zur Bildebene
Ctrl F2 Blickrichtungen: weitere Wahlmöglichkeiten
Alt F2 Blickrichtungen: Grundrisse

F3
Eckstumpfung
Shift F3 Eckstumpfung als Schnittmenge der Dualen Körper

F4
Kantenschrägung
Shift F4 nacheinander Eckstumpfung und Kantenschrägung als Schnittmenge
Ctrl F4 Gleichzeitige Eckstumpfung und Kantenschrägung - Beibehaltung der Gestalt der Facette (n-Eck)
Shift Ctrl F4 Gleichzeitige Eckstumpfung und Kantenschrägung - Beibehaltung der Gestalt der Facette (2n-Eck)

F5
Facettendrehung

F6 Archimedischer Zyklus
Shift F6 Tetraeder Zyklus
Ctrl F6 Hexaeder-Oktaeder-Zyklus
Alt F6 Dodekaeder-Ikosaeder-Zyklus


Footer

Show — Footer Hide — Footer
  • Ein Service des IGPM
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Logout